Titelbanner

Sonstige Tätigkeiten 2019

Drucken

17.04.2011,

Information Brauchtumsfeuer

Das Osterfeuer ist Teil der römisch-katholischen Liturgie und wird vor der Feier der Osternacht ein kleines Feuer entfacht. Als Brandmaterial wird einerseits Holz verwendet, andererseits aber auch die nicht mehr benötigten Palmzweige von Palmsonntag. Nachdem sich die christliche Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Priester am Osterfeuer die Osterkerze, die hernach als Licht in die dunkle Kirche getragen wird. Die brennende Kerze versinnbildlicht dabei Christus als Licht für die Welt und folgt das christliche Volk Gottes Jesus Christus auf dem Weg vom Tod zum Leben ...
(aus Wikipedia, die freie Enzyklopädie)

In der Praxis werden Brauchtumsfeuer jedoch oftmals ohne Zusammenhang mit religiösen Feiern auch zur Abfallentsorgung missbraucht und zu Zeiten entfacht, die keine anerkannten Brauchtumstage sind!

Diese Vorgangsweise ist verboten und führt zu unnötigen Umweltbelastungen!

Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trockenem, biogenem Material beschickt werden. Als solche Feuer gelten:

Osterfeuer am Karsamstag (23. April 2011); das Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag zulässig;

Quelle: Land Steiermark


Abgesehen von diesen rechtlichen Vorgaben wird zu besonderer Vorsicht bei erlaubten Osterfeuern geraten:

* Entsprechend große Abstände zu Gebäuden und Grundstücksgrenzen einhalten!
* Keinesfalls Benzin o.ä. zum Entzünden verwenden!
* Brauchtumsfeuer in Innenhöfen sind zu vermeiden!
* Mittel der ersten Löschhilfe (Gartenschlauch, Feuerlöscher,..) bereit halten!

Somit dürfte einem sicheren Osterfeuer (Brauchtumsfeuer) nichts mehr im Wege stehen.

Für etwaige Anfragen und Informationen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

Statusmonitor

Termine

Sommerfest
20.07.2025, 11.00 Uhr
___________________
Erlebnistag
23.08.2025, 08.00 Uhr
___________________

uwz.at

Notrufnummern

Notrufnummern in Österreich:

112 - Euro - Notruf
122 - Feuerwehr
133 - Polizei
144 - Rettung

TelefonhoererWer meldet?
Was ist geschehen?

Wo ist es geschehen?
Wie viele Personen?
Warten
auf Rückfragen!

URL_Banner
 

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu bieten und unsere Leistungen nachhaltig anpassen zu können. Weitere Informationen