Titelbanner

Sonstige Tätigkeiten 2019

Drucken

Verleihung der Steirischen Katastrophenhilfe-Medaille

Helfer der steirischen Einsatzorganisationen für ihren unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet

Schwere Unwetter mit enormen Schäden standen im „Katastrophensommer 2012“ beinahe an der Tagesordnung.
Meldungen über neue Murenabgänge, Überflutungen und Hangrutschungen aus Großteilen der Steiermark waren täglich in den Medien präsent.
Die Helfer der ersten Stunde, Mitglieder der steirischen Feuerwehren, leisteten in diesen schweren Stunden schnelle, unermüdliche und vor allem professionelle Hilfe.

Unbürokratische Zusammenarbeit
In unbürokratischer Zusammenarbeit und Kooperation mit den Führungsstäben und Einsatzkräften der Bezirkshauptmannschaften, der Polizei, der Feuerwehr, dem Österreichischen Bundesheer, dem Roten Kreuz, sowie mit Privatfirmen
konnten Gefahren rasch und gezielt gebannt und Leid gelindert werden.
„Wie Schachspieler, bevor ein Zug angeordnet wurde, wurden bereits die nächsten Züge durchdacht und geplant“, so der Bürgermeister der Stadtgemeinde Trieben Helmut Schöttl über die professionelle Arbeit der eingesetzten Einsatz- und Führungsstäbe.

Ehrengäste sagen „DANKE“
Diese Arbeit der Einsatzkräfte wurde am Freitag, den 19.10.2012, mit der Verleihung der steirischen Katastrophenhilfs-Medaille in Bronze und Silber gewürdigt.
Unzählige Ehrengäste, unter ihnen Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, die Landtagsabgeordneten Odo Wöhry, Ewald Persch und Karl Lackner, der Leiter der A20 „Fachabteilung für Katastrophenschutz und Landesverteidigung“ Dr. Kurt Kalcher, seitens der Bezirkshauptmannschaft Liezen Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Josef Dick, sowie der Katastrophenschutz-Referent der BH-Liezen Hans Peter Scheb, seitens des Landesfeuerwehrverband Steiermark LBD-Stv. Gerhard Pötsch, Bereichsfeuerwehrkommandant des BFV- Judenburg OBR Friedrich Quinz, Bereichsfeuerwehrkommandant Stv.- des BFV- Knittelfeld BR Erwin Grangl, der Militärkommandant der Steiermark Brigadier Mag. Heinz Zöllner, der Bürgermeister der Stadtgemeinde Trieben Helmut Schöttl und viele weitere Ehrengäste, erwiesen den angetretenen Einsatzkräften die Ehre.

„Ihr seit der Kitt und das Rückgrat der Gesellschaft ! Wir sind stolz auf euch !“, so LH Mag. Franz Voves über die Leistungen der Einsatzkräfte im „Katastrophensommer 2012“.

Dem hatte LBD-Stv. Gerhard Pötsch nichts hinzuzufügen und würdigte in seiner Ansprache die erbrachten Leistungen:„Ich bin stolz auf eure enormen Leistungen und danke zugleich allen Einsatzorganisationen und dem Bundesheer für die perfekte und unbürokratische Zusammenarbeit. Nur so war eine schnelle Hilfe in der Not möglich“.

„Alles Große in der Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut als er muss“ (Hermann Gmeiner, Gründer der SOS-Kinderdörfer)Mit diesem Zitat schloss Brigadier Mag. Heinz Zöllner seine Ansprache und verwies dabei nochmals auf den Einsatz jedes Einzelnen von der Politik, über die Einsatzorganisationen, dem ÖBH und der Bevölkerung vor Ort, welche alle an einem gemeinsamen Strang zogen.

Verleihung der Steirischen Katastrophenhilfe-Medaille
Im Anschluss an die Eröffnungsreden durch die Ehrengäste wurden die steirischen Katastrophenhilfs-Medaillen in Bronze bzw. Silber an die Einsatzkräfte der Feuerwehr, dem Österreichischen Bundesherr, dem Roten Kreuz und des Landes Steiermark überreicht.
Diese Gelegenheit nutzten die Ehrengäste um persönlich ein aufrichtiges „Danke“ an Helfer in der Not  zu überbringen.

Mit dem Abspielen der steirischen Landeshymne durch die Militärmusik Steiermark, unter der Leitung von Kapellmeister Oberstleutnant MMag. Dr. Hannes Lackner endete der offizielle Festakt im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ der Kaserne Aigen/Ennstal.


Bildergalerie:

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://feuerwehr-ardning.at/images/FF-Ardning/Taetigkeiten/2012/121019

Statusmonitor

Termine

Sommerfest
20.07.2025, 11.00 Uhr
___________________
Erlebnistag
23.08.2025, 08.00 Uhr
___________________

uwz.at

Notrufnummern

Notrufnummern in Österreich:

112 - Euro - Notruf
122 - Feuerwehr
133 - Polizei
144 - Rettung

TelefonhoererWer meldet?
Was ist geschehen?

Wo ist es geschehen?
Wie viele Personen?
Warten
auf Rückfragen!

URL_Banner
 

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu bieten und unsere Leistungen nachhaltig anpassen zu können. Weitere Informationen